Neues von der Kiezblock Challenge
Friedrichshain-Kreuzberg fordert uns heraus, das lassen wir nicht auf uns sitzen!
Friedrichshain-Kreuzberg fordert uns heraus, das lassen wir nicht auf uns sitzen!
Die Presse berichtet ausführlich über unseren gemeinsam mit der AG Verkehr der Pankower Grünen und Stadt für Menschen ausgerichteten Kiezblock-Workshop, z.B. der Tagesspiegel, die Morgenpost, das Spreeradio und die Prenzelberger Stimme. In den sozialen Medien gibt es eine rege Diskussion über das Projekt, auch mit Pankows Bürgermeister und Kreuzbergs Verkehrsstadtrat. Für insgesamt 18 mögliche Kiezblöcke liegen
Workshop-Reihe zur Planung und Umsetzung von #Kiezblocks In vielen Pankower Kiezen werden Nebenstraßen vom Kfz-Durchgangsverkehr überlastet. Das wollen wir gemeinsam mit der AG Verkehr der Pankower Grünen und Stadt für Menschen ändern und laden Dich daher herzlich zu zwei Workshops ein, in denen wir Gegenmaßnahmen konkret entwerfen und gemeinsam mit dem Bezirksamt umsetzen wollen. Wann?
Pünktlich zu seinem ersten Geburtstag hat der BVV-Verkehrsausschuss Pankow dem Mobilitätsgesetz ein besonderes Geschenk gemacht. Es beauftragte das Bezirksamt, einen ungeschützten Radstreifen in der Storkower Straße zu planen. Eigentlich sollte neu gebaute Infrastruktur endlich auch ein Angebot für diejenigen Radfahrer*innen zu machen, die sich das Radfahren im Berliner Wahnsinn nicht zutrauen – so will es
Schön!hauser für die Menschen – was soll das denn nun schon wieder? Ist doch jetzt schon alles voller Menschen…?So viele sind es gar nicht – sie müssen sich aber auf schmalem Raum drängeln – besonders gut zu beobachten an Orten wie dem S+U-Bahnhof Schönhauser Allee vor dem Einkaufszentrum Arkaden. Zu Fuß und mit dem Rad,
So kann’s gehen mit der Verkehrssicherheit – in der Schönhauser Allee öffnet ein Aktionsbündnis bestehend aus “Stadt für Menschen“, der Landes- AG Mobilität der Bündnisgrünen, Changing Cities und anderen Initiativen, die Straße für die Menschen. Fuß, Rad und Tram – die Schönhauser bietet Raum für den gesamten Umweltverbund, wenn das Auto den Platz freigibt. Für
Update Radschnellweg PankeTrail: die Senatsverwaltung hat sich positioniert und dem Investor am Pankower Tor die Notwendigkeit einer geradlinigen, kreuzungsarmen Route deutlich gemacht. Die bisherige Vorfestlegung auf einen Umweg über die Granitzstraße ist damit vom Tisch und die Machbarkeitsstudie prüft wieder alle Routenalternativen auf ihre Tauglichkeit für einen Radschnellweg. 1000 Dank für Eure stimmgewaltige Unterstützung! Zusätzlich
Parallel zur Bahntrasse führt der Radschnellweg PankeTrail kreuzungsfrei über mehrere Brücken, auch über die Berliner Straße am S+U Pankow. So ist es in der Potentialanalyse für Berliner Radschnellwege (S.39-43) vorgesehen, auf deren Grundlage momentan die Machbarkeitsstudie für den PankeTrail erstellt wird. Doch nach der Brücke droht der Absturz: Investor Krieger will auf seinem Gelände an
Auftaktveranstaltung und Onlinedialog zur Bürgerbeteiligung zeigten klar, was die Bewohner*innen wollen: sicher und unbedrängt durch Stargarder und Gleimstraße Fahrrad fahren. Wann kommen denn nun die Fahrradstraßen? Die Verkehrsuntersuchung ist eigentlich abgeschlossen, ihre Ergebnisse wurden in der Auftaktveranstaltung präsentiert. Bestätigt wurden alltägliche Beobachtungen: in der Gleimstraße, und noch deutlicher in der Stargarder Straße ist bereits bei
Du willst uns unterstützen? Neben ehrenamtlichen Mitstreitern freuen wir uns über Spenden, mit denen wir Materialien für Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit produzieren können. Das Netzwerk Fahrradfreundliches Pankow ist Teil von Changing Cities e. V. Dieser Verein ist gemeinnützig. Er stellt Deine Spende den konkreten Aktionen in Pankow zur Verfügung. Spendenkonto:Changing Cities e.V.IBAN: DE67 1002 0500 0001 4944 00BIC: